Der Geruch, das Aussehen, die Geschwindigkeit lassen Männerherzen höher. Und Frauen lässt der Anblick auch nicht kalt. Doch bei aller Freude über den neuen Sportwagen darf die ausreichende Absicherung nicht vergessen werden. Damit ist nicht nur der Airbag und das ABS gemeint, sondern ebenso der Versicherungsschutz. Bei höheren Geschwindigkeiten steigt schließlich das Risiko exponentiell an. Außerdem besitzt ein sportlicher Wagen, wie ein Ferrari, Lamborghini, Maserati oder Porsche, einen ansehnlichen Wert, der nicht durch einen Unfall vernichtet werden soll. Doch bei besonders teuren Sportwagen und Supersportwagen kann es um einiges schwerer sein eine passende Versicherung zu finden als beim einfachen Familienauto.

Die KFZ Haftpflichtversicherung für Sportwagen
Ohne eine entsprechende Haftpflicht dürfte der Sportwagen in Österreich nicht einmal auf die Straße. Diese Versicherung ist essentiell aber auch leichter zu finden als eine entsprechende Kasko-Versicherung. Der Schaden, der an fremden Personen oder fremden Vermögen angerichtet wird, hängt schließlich nicht vom Wert des luxuriösen Wagens ab. Jedoch wird die Höhe der Prämie in Österreich anhand der Motorleistung bzw. den PS berechnet und dieser Wert ist bei sportlichen Gefährten naturgemäß eher hoch.
Hinweis: Das Bonus-Malus-System kommt bei der Berechnung der Prämie auch zum Tragen. Wer in dieser Hinsicht weit in den Malus gerutscht ist, muss mit extrem hohen Kosten rechnen und sollte sich die Anschaffung eines leistungsstarken Sportwagens gut überlegen. Luxus lässt sich schließlich auch anders zeigen. Außerdem lässt eine unfallreiche Fahrvergangenheit auf erhöhte Gefahren für Leib und Leben schließen.
Wussten Sie? – In Österreich muss seit dem 1. Januar 2012 die Mindestdeckungssumme für eine KFZ Haftpflichtversicherung 7 Millionen Euro betragen. Von diesem Betrag sind 1,2 Millionen für Vermögensschäden und 5,8 Millionen für Personenschäden vorgesehen. Für nur eine geringfügig höhere Prämie kann die Deckungssumme für den Sportwagen noch erhöht werden. Höhere Geschwindigkeiten können auch größere Schäden bedeuten.

Gleichzeitig mit der verpflichtenden KFZ Haftpflichtversicherung wird in Österreich auch die motorbezogene Versicherungssteuer abgeführt. Diese Abgabe berechnet sich ebenfalls nach der Motorleistung in Pferdestärken. Laut dem Rechner des ÖAMTC kostet ein Sportwagen mit 380 PS rund 3.000 Euro jährlich nur an motorbezogener Versicherungssteuer. Diese Kosten müssen unbedingt beachtet werden. Neben der teuren Autoversicherung verursacht ein Luxuswagen auch höhere Tankkosten und der Service in der Werkstatt ist auch nicht gerade günstiger.
Tipp: Rechner im Netz können sehr hilfreich sein eine KFZ Haftpflichtversicherung für den schnittigen Sportwagen zu finden. Bei der Kasko-Versicherung sieht es anders aus.
Die Kasko-Versicherung für den eigenen Boliden
Wenn das Auto einen Neuwert von mehr als 100.000 Euro besitzt, dann kann es schwer sein ein Versicherungsunternehmen zu finden, welches das Risiko eingehen möchte. Der Hauptgrund ist die geringe Möglichkeit der Risikostreuung. Nicht sehr viele hochpreisige Luxuswagen sind auf dem Straßen unterwegs und deshalb erzeugt eine Schadensmeldung mit einem entsprechenden Gefährt verhältnismäßig mehr Kosten für den Versicherer. Die ganze Versicherungsbranche ist schließlich darauf ausgelegt, dass Schäden nur bei einem kleinen Prozentsatz aller Versicherungsnehmer in einem gewissen Zeitraum eintreten.
Hinweis: Das gleiche Problem kann übrigens auch bei der Versicherung für Oldtimer und andere teure Fahrzeuge auftreten.
Nichtsdestotrotz existieren Versicherungsunternehmen, die Autos in höheren Preisklassen sogar Vollkasko versichern. Nur wird eine seriöse Versicherungsgesellschaft den Sportwagen immer zuerst begutachten wollen, bevor sie eine entsprechende Police anbietet. Wegen dieser individuellen Behandlung des Versicherungsfalles hilft das Internet selten weiter. Die Recherche im Netz kann bei einer Vorauswahl helfen und bei der Kontaktaufnahme. Die Rechner finden jedoch meist nur Angebote für die KFZ Haftpflichtversicherung.
Hinweis: Zahlreiche Rabatte und Boni, die bei anderen Autos üblich sind, könnten bei einem Sportwagen nicht in Frage kommen. Dazu zählen beispielsweise Leistungen trotz grober Fahrlässigkeit. Ein entsprechender Selbstbehalt kann auch höher als gewöhnlich ausfallen. Wenn Sie jedoch mehrere Versicherungen gleichzeitig abschließen, könnte der Vertreter und das Unternehmen gnädiger sein.
Zusätzliche Optionen für den Sportwagen
Neben der verpflichtenden Haftpflicht und der teuren Kasko-Versicherung bieten sich noch einige zusätzliche Policen für den geliebten Sportwagen an. Das Fahrgefühl im schnitten Gefährt zu teilen, macht den Besitzer stolz und beiden Spaß – zumindest bis ein Unfall die Freude verdirbt. Mit einer Insassenunfallversicherung bereitet auch dieser Ernstfall keine Sorgen und es muss keinem potentiellen Mitfahrer abgesagt werden.
Eine Rechtsschutzversicherung sorgt ebenfalls für einen ruhigen Schlaf. Wenn das geliebte Sportauto für einen Gerichtsstreit sorgt, dann muss er nicht verflucht werden, da Versicherung die Anwaltskosten übernimmt. Das volle Paket sollte keinem Eigentümer eines stolzen und schnittigen Luxuswagens zu viel des Guten sein. So wird die Investition in das Freizeitvergnügen perfekt geschützt.