Geländewagen versichern – unser Ratgeber

In der Alpenrepublik Österreich kann es oftmals sehr hilfreich sein, wenn man einen PS-starken Wagen fährt. Die vielen Serpentinen und Steigungen zwischen Tälern und Höhenplateaus sind in jedem Winter eine große Herausforderung. Für einen Geländewagen sind die teilweise recht widrigen Verhältnisse auf Österreichs Höhenstraßen kein Problem. Auch wenn der fahrbare Untersatz alleine schon sehr viel Sicherheit gibt, muss es ebenso gut versichert sein.

Arten von KFZ-Versicherungen

geländewagen versichernSelbst der beste Autofahrer ist nicht vor Unfällen gefeit. Deshalb ist es unbedingt notwendig, seinen Wagen ausreichend zu versichern. Gerade bei großen KFZs oder teuren Sportwagen können die Kosten für die Reparatur erheblich sein. Als Autobesitzer ist es wichtig, alle möglichen Gefahren in Erwägung zu ziehen und sich für ein passendes Versicherungspaket zu entscheiden. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von KFZ-Versicherungen:

  • die Kaskoversicherung und
  • die Haftpflichtversicherung.

Leistungen einer Kaskoversicherung

Bei einer Kaskoversicherung handelt es sich um keine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Versicherung, d.h. sie kann optional abgeschlossen werden. Wer einen SUV, z.B. von BMW, Range Rover oder Mercedes fährt, sollte unbedingt auch eine Kaskoversicherung abschließen. Reparaturen an solch einem Auto können bekanntlich schnell mehrere Tausend Euro betragen. Es gibt zwei Arten von Kaskoversicherungen, und zwar:

  • die Teilkasko
  • die Vollkasko

jeep-winterMit der Teilkaskoversicherung werden Schäden am eigenen Wagen, die nicht vom Eigentümer verursacht wurden, abgedeckt. Damit ist der SUV z.B. in Fällen von Diebstahl, Einbruch, Brand, Unwetter, Hagel, Marderschäden, durch Wildwechsel verursachte Unfälle etc. finanziell abgesichert.

Wie der Name schon verrät, ist die Vollkaskoversicherung umfangreicher. Auch sie ist eine freiwillige Zusatzversicherung zur gesetzlichen Haftpflichtversicherung. Die Vollkasko- ist eine Erweiterung der Teilkaskoversicherung. SUVs sind damit ideal versichert.

Die Vollkasko schützt nicht nur vor Schäden durch Dritte, sondern sie deckt auch selbst verursachte Schäden am eigenen PKW ab und umfasst zudem alle Schadensfälle der Teilkasko. Das Leistungspaket schließt z.B. folgende Szenarien ein:

  • Vandalismus,
  • Schäden durch selbst verursachte Unfälle,
  • Schäden durch Unfällen, bei denen die andere Partei Fahrerflucht begangen hat
  • etc.

Leistungen der Haftpflichtversicherung

freu mit autoschlüsselEine Haftpflichtversicherung ist für alle Fahrzeugbesitzer sowie für jedes Fahrzeug verpflichtend. Auch wenn Ihr Geländewagen nur ein Hobby bzw. eine Art Sport für Sie ist, und der Jeep, Mitshubishi oder Subaru abgesehen von einigen Offroad-Fahrten die meiste Zeit in der Garage steht, muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Die Haftpflicht deckt vor Schäden ab, die Sie als Schuldiger an Fahrzeugen der fremden Partei verursacht haben. Gerade bei teuren Fahrzeugen können diese gravierend sein, man stelle sich nur vor, dass ein Jeep mit einem vergleichsweise filigranen Golf kollidiert. Ein Horrorszenario sind z.B. auch die Kosten, wenn ein Luxuswagen, wie z.B. ein Porsche Cayenne, am Unfall beteiligt wäre. Die Reparaturkosten lägen in einem solchen Fall schnell im fünfstelligen Bereich.

Bei der Haftpflichtversicherung sind Schäden, die der Besitzer selbst verursacht, nicht abgedeckt. Sie sollte aus diesem Grund zumindest durch eine Teilkasko-Versicherung ergänzt werden.

Die beliebtesten Anbieter von KFZ-Versicherungen

In Österreich gibt es sehr viele Anbieter von Versicherungen für KFZs. Da sich die Konditionen und  Prämien jeweils voneinander unterscheiden können, sollten Autofahrer vor dem Abschließen eines Vertrages mehrere Angebote einander gegenüberzustellen. Die bekanntesten Versicherungsinstitute der letzten Jahre bzw. von 2012 und 2013 sind:

  • Wüstenrot
  • Allianz
  • Zurich-Connect
  • Muki
  • Wiener Städtische
  • Helvetia
  • HDI
  • Donau
  • Ergo
  • VAV

Die Konditionen der Haftpflichtversicherungen 2013

Bei den KFZ-Versicherungen gibt es keine einheitlichen Tarife und Konditionen. Selbst die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung kann sich zwischen den Anbietern stark unterscheiden. Ein direkter Vergleich der beliebtesten Versicherungen macht dies deutlich:

Als Beispiel wurde ein fabriksneues Audi Q7-Modell mit 204 PS und Diesel für einen Listenpreis von ca. 72.300€ gewählt. Bei dem fiktiven Fahrzeugbesitzer handelt es sich um einen 40 Jahre alten Mann, der als Einsteiger mit Beginn 2013 eine Haftpflicht-Neuversicherung abschließt. Bei einer Versicherungssumme von 7 Millionen € müsste der Fahrer pro Jahr je nach Anbieter folgende Beträge einzahlen:

Alle Angeben ohne Gewähr – informieren Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung!

Versicherer Jährlicher Betrag Zusätzliche Selbstbehalte
Wüstenrot 1584,6 k.A.
Zurich-Connect 1591,86 500€ bei Fahrer unter 23
Muki 1601,6 500€ bei Fahrern unter 23
Wiener Städtische 1735,76 k.A.
Helvetia 1744,85 500€ bei Fahrern unter 23
HDI 1790,63 350€ bei Fahrern unter 22 und über 75
donau 1847,23 400€ bei Fahrern mit Probeführerschein
Ergo 2070,1 323 bei Fahrern unter 24
VAV 2259,98 250 bei nicht genannten Fahrern und 350€ bei Fahrern unter 23

Sonstige Einflussgrößen für die Haftpflicht

Die Höhe der Beiträge für eine Haftpflichtversicherung hängt neben der Art des Autos auch von vielen weiteren Faktoren ab. Begünstigend können z.B. sein:

  • das Akzeptieren eines Selbstbehalts,
  • die Dauer des Vertrages,
  • das Anmelden als Zweitwagen,
  • ein niedriger CO²-Ausstoß,
  • das Vorhandensein einer elektronischen Diebstahlsicherung,
  • die Art des Sprits,
  • ob es sich um ein Garagenfahrzeug handelt, d.h. ob der Wagen in einer Garage geparkt wird,
  • ob das Auto einen Allrad Antrieb hat

Die Prämie steigt hingegen, wenn:

  • die Sonderausstattung einen hohen Wert hat,
  • als Zusatzleistungen ein Assistance-Paket, Freischaden, eine Insassenversicherung etc. gewünscht werden,
  • auch grobe Fahrlässigkeit versichert werden soll,
  • eine erhöhte Totalschadenleistung enthalten sein soll

Die Konditionen einer Kaskoversicherung

offroad-kfzEine Kaskoversicherung macht als freiwilliger Zusatz zur Haftpflicht das gesamte Versichern entsprechend teurer. Dafür enthält sie aber wesentlich mehr Deckungen, auf deren Kosten man bei einer reinen Haftpflichtversicherung sitzen bleiben würde.

Die finanzielle Differenz zwischen der gesetzlichen und der freiwilligen Versicherungsform wird anhand desselben Beispiels aufgezeigt, welches bereits bei der Haftpflicht verwendet wurde, also ein fabriksneues Audi Q7-Modell mit 204 PS und Motor mit Dieselantrieb, welches von einem ca. 40 Jahre alten Mann neu versichert wird, wobei der Besitzer in die Bonus/Malus Stufe „Einsteiger“ gehört.

Sofern die Versicherungsinstitute eine zusätzliche Teilkasko anbieten, ergeben sich folgende Prämien:

Versicherer Teilkasko Jährl. Betrag Zusätzliche Selbstbehalte und Konditionen
Muki 3033,07 440, + 500 bei Fahrern unter 23
Wiener Städtische 2851,65 300, 10 Jahre Vertragsbindung, nach erstem Kaskoschaden steigt die Prämie um 111€
Helvetia 2770,66 500 bei Fahrern unter 23, sonst 140
donau 3072,57 290, + 400 bei Fahrern mit Probeführerschein
Ergo 2902,72 5% bzw. min. 250€, +323 bei Fahrern unter 24
VAV 3422,37 350, + 250 bei nicht genannten Fahrern und 350€ bei Fahrern unter 23

Eine Vollkaskoversicherung ist natürlich noch kostspieliger. Auch hier fallen die Beispielprämien je nach Anbieter sehr unterschiedlich aus:

Versicherer Vollkasko Jährl. Betrag Zusätzliche Selbstbehalte und Konditionen
Muki 4588,59 440, + 500 bei Fahrern unter 23
Wiener Städtische 5376,14 300, 10 Jahre Vertragsbindung, nach erstem Kaskoschaden steigt die Prämie um 557€
Helvetia 4612,08 500 bei Fahrern unter 23, sonst 350
donau 5562,36 290, + 400 bei Fahrern mit Probeführerschein
Ergo 4684,71 5% bzw. min. 250€, +323 bei Fahrern unter 24
VAV 6144,79 350, + 250 bei nicht genannten Fahrern und 350€ bei Fahrern unter 23

Ein guter Rechner für Österreich findet sich unter: https://www.arbeiterkammer.com/online/autoversicherung-online-berechnen-9388.html

In diesen Tabellen finden Sie nur Versicherungen aus Österreich. Wenn Sie auf der Suche nach einer Versicherung für Ihren Geländewagen aus Deutschland sind, empfehlen wir einen Vergleich.

Die hier angeführten Prämien für Teilkasko und Vollkasko (Stand: April 2013) verstehen sich natürlich inklusive der Kosten für eine Haftpflichtversicherung.

Die angeführten Beisiele zeigen, dass der günstigste Anbieter einer Haftpflichtversicherung nicht auch automatisch bei den Kaskoversicherungen am besten sein muss. Es lohnt sich also, alle Arten des Versicherns im Detail miteinander zu vergleichen. Die starken Differenzen bei den Prämien, die bis zu über 1000 Euro ausmachen können, ergeben sich im Regelfall durch die unterschiedlichen Konditionen. Teurere Versicherungsinstiute fordern z.B. meist einen geringeren Selbstbehalt und bieten ein umfassenderes Leistungspaket.

Leasing-Fahrzeuge versichern

Natürlich können auch geleaste bzw. mit einem Kredit finanzierte PKWs zusätzlich zur Haftpflicht versichert werden, ebenso wie bei gekauften, d.h. selbst finanzierten, Wagen ist dies sogar ratsam. Ohne Zusatzversicherung wird im Falle eines Totalschadens das Geld an die Leasinggesellschaft ausgezahlt, und wenn der Restwert des Autos dann unter dem Leasingrestwert, den es zum Zeitpunkt des Unfalls eigentlich noch haben sollte, liegt, muss der Leasingnehmer für die Differenz aufkommen.

Mit einer s genannten Gap-Klausel bzw. Leasingwertklausel übernimmt hingegen das Versicherungsinstitut die Deckung.

Wie reagiere ich im Schadensfall?

unfallSollte es zu einem Unfall kommen, ist es sehr wichtig, dass Sie vom Unfallort Fotos machen bzw. die Schäden am Auto detailliert fotografieren. In einem KFZ in einer höheren Preisklasse finden Sie zu diesem Zweck meist eine Einwegkamera im Handschuhfach, ansonsten reichen auch Fotos vom Handy.

Die Schadensmeldung beim Versicherungsinstiut ist relativ einfach, sie kann über die Homepage der Versicherungsagentur erledigt werden. Ihre Angaben müssen hierzu so genau wie möglich sein. Für die Schadensaufnahme muss die Versicherung z.B. wissen:

  • Wann und wo sich der Unfall ereignet hat,
  • welche Schäden aufgetreten sind,
  • ob auch Personen zu Schaden gekommen sind,
  • ob es Zeugen für den Unfall gibt,
  • ob Ihnen oder einer der anderen Parteien der Führerschein abgenommen wurde,
  • wie es genau zum Unfallhergang gekommen ist

Sobald Sie den ersten Schock überwunden haben, sollten Sie den Unfall bzw. Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung melden.

(mehr auch unter https://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1101567%2C%2C)

Unbedingt versichern!

Abgesehen von der gesetzlichen Versicherung sollte jedes Gefährt auch eine zusätzliche Kaskoversicherung haben, sonst kann der Besitzer bei einer Unfallbeteiligung empfindlich zur Kasse gebeten werden. Gerade bei hochwertigen bzw. teuren Wagen sind schnell mehrere tausend Euro verloren. Auch wenn das Versichern leider nicht vor Personenschäden schützen kann, wird wenigstens der Schaden am Wagen zu einer verschmerzbaren Nebensache abgestuft.

1 Gedanke zu „Geländewagen versichern – unser Ratgeber“

Die Kommentare sind geschlossen.