Der Citroën Méhari – ein besonderer Franzose

an der französischen küste
Der beliebte Klassiker von Citroen -Foto: gcbb, flickr.com

Der Citroën Méhari aus Frankreich ist eine ganz besondere Mischung aus Freizeit- und Geländewagen. Was für VW der Buggy und für Mini der Moke ist, das ist für Citroën der Méhari. Seine Karosserie ist aus Kunststoff gefertigt und der gesamte Aufbau ist sehr schlicht und überschaubar gehalten. Aber genau aus diesem Grund ist der Méhari auch so leicht und im Verbrauch sparsam. Die Sparsamkeit erhält das französische Auto aber auch von seinem kleinen und sparsamen Otto-Motor.

Insgesamt wurden in den Jahren von Mai 1968 bis Oktober 1987 nur 144.953 Fahrzeuge dieses Modells gebaut und davon gingen 20.000 Fahrzeuge an das Militär. Für das Militär wurden darunter 5000 Modelle mit einem 4×4 Antrieb und einem stärkeren Motor produziert, wodurch die Méharis geländefähiger wurden und ihre Fähigkeiten ausbauten. Leider waren diese Méharis eine Einzelserie, es gab weder Vorgänger noch wurde je ein Nachfolger von Citroën entworfen.

Der Aufbau des Citroën Méhari und die Konstruktion

bauplan
Bauplan des Citroen Mehari – Foto: cmonville, flickr.com

Der Méhari basiert auf dem Grundgestell des Citroën 2 CV, nur der Aufbau wurde komplett verändert. Die Karosserie des Freizeitmobils besteht fast vollkommen aus einem ABS Kunststoff und ist damit verantwortlich für das geringe Gesamtgewicht von nur 555 Kilogramm.

Auch wenn der Citroën Méhari zu den Kleinwagen zählt, war er mit den Abmessungen von 3,5 Metern in der Länge, 1,53 Meter in der Breite und 1,54 Metern in der Höhe gar nicht so klein. Sitzplätze waren grundsätzlich für zwei Personen vorhanden und eine separate Rücksitzbank konnte zusätzlich im hinteren Bereich installiert werden.

Wenn die Rücksitzbank fehlte, ähnelte der Franzose einem Pick-up sehr und war damit für jede Art von Transporten sehr beliebt.

Ein Robuster und sparsamer Motor macht die Méharis zu Arbeitstieren

gelb weisser mehari
Früher ein Arbeitstier – heute ein Funcar – Foto: summer photo hobby, flickr.com

Als Antriebsquelle wurde von Citroën ein 0,6 Liter Benzinmotor verwendet. Das war ein robuster und sparsamer Motor mit 28,5 PS / 21 kW Leistung und einem Drehmoment von 39 Newtonmeter. Zwar erbrachte der kleine Motor keine hohen Geschwindigkeiten, höchstens 105 km/h waren möglich, aber für das Anwendungsgebiet im Freizeitbereich und als Transportmittel reichte die Leistung völlig aus.

Ein Highlight war die runterklappbare Frontscheibe, damit wurde das Fahrzeug auf Basis eines 2 CV zu einer ganz flachen Flunder und verlieh den Insassen ein Gefühl von Freiheit und Spaß. Ein Nachteil war stets das Dach des Méhari, dieses wurde nie ganz dicht und war schwierig aufzubauen. Das schadete dem Interieur aber nicht, denn dieses war schlicht und robust aufgebaut. Die Sitze waren abwaschbar und Stoff gab es auch keinen.

Ein Klassiker – in Deutschland als Kit-Car neu aufgelegt!

Seit 2011 hat sich eine Firma aus Düsseldorf in Deutschland dem alten Modell des Méhari gewidmet. Die KFZ-Mechaniker entwarfen einen neuen Aufbau, der auf das Chassis der alten Ente von Citroën passt. Der Bausatz mit dem Name „El Cid“ passt auf jede Ente und bringt damit den alten Fahrspaß wieder auf die Straße. Der Bausatz kostet etwa 10.000 Euro und beinhaltet bereits das Grundgestell einer Ente. Auch wenn diese Fahrzeuge langsam rar werden, bieten sie das beste Grundgerüst für den neuen Aufbau.

Mehr Infos zum neu Aufgelegten Kit-Car https://www.mm-mehari.de/

1 Gedanke zu „Der Citroën Méhari – ein besonderer Franzose“

Die Kommentare sind geschlossen.